Die private Waggonvermietung trägt seit 150 Jahren zum Zusammenwachsen Europas bei.
Mangelnde Interoperabilität begrenzt die Wettbewerbsfähigkeit der Schiene.
Am Zugsicherungssystem ETCS führt mit Sicherheit kein Weg vorbei.
Ohne eine vielseitig kombinierbare Infrastruktur kann keine Wasserstoffstrategie funktionieren.
Individuelle Lösungen gehören bei VTG auch beim Gefahrguttransport zum Alltagsgeschäft.
Neue Transportrouten in Europa und Asien bieten interessante Optionen für den Geschäftsausbau.
Dass z. B. 193 Eiffeltürme mit der Masse der gesamten VTG-Flotte gebaut werden könnten?
Die Grundform des Wagens ist seit 150 Jahren gleich, dennoch gibt es Innovationen.
Auf Nachhaltigkeit angelegt: Ein Waggon kann bis zu 40 Jahre alt werden.
Um den Kundenbedürfnissen von morgen gerecht zu werden, braucht es Ideen.
Grenzüberschreitendes Denken, Weitblick und langer Atem garantieren den Erfolg.
Wer ist Klaus? Und warum steht er in der VTG-Ideenschmiede stets im Mittelpunkt?
Radsätze sind Vieleskönner und sorgen neuerdings auch für Lärmschutz.
Heute werden im Waggonbau Graaff Kesselwagen hergestellt. Früher wurde hier Zucker produziert.
Die Anfänge der Eisenbahn beflügelten die Wirtschaft und die Fantasie gleichermaßen.
Verkehrsverlagerung fängt im Kopf an: Für die Verkehrswende müssen mehr Güter auf die Schiene.
Seit die ersten Eisenbahnen durch Europa keuchten, fand eine Revolution in kleinen Schritten statt.
Auf Spur: VTG strebt an, bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen zu werden.
Die Schiene muss das Momentum aus der Klimadebatte für sich nutzen.
Impulse: Beim Güterverkehr besteht massives Klimaschutzpotenzial, das nur gehoben werden muss.
Digitalisierung und künstliche Intelligenz sorgen für einen beispiellosen Innovationsschub.
Die DAK-Einführung könnte Europas Innovationssprung an die Weltspitze bedeuten.
Der Kombinierte Verkehr ist Hoffnungsträger in der Verkehrs- und Klimawende.
Digitale Plattformen werden die Transportund Logistikbranche radikal verändern.
Unterirdisch und autonom: So könnten künftig Schienentransporte abgewickelt werden.
Expertinnen und Experten blicken voraus und benennen, was es nun dringend anzupacken gilt.